Immobilienkaufprozess

Der Immobilienkaufprozess in Österreich

Der Kauf einer Immobilie in Österreich folgt einem strukturierten Ablauf, der rechtliche Sicherheit für alle Beteiligten gewährleistet.

1. Immobiliensuche und Besichtigung

  • Bedarfsanalyse und Budgetplanung
  • Objektsuche über Makler oder Online-Portale
  • Besichtigungstermine vereinbaren
  • Mehrfache Besichtigung empfehlenswert

2. Kaufinteresse und Reservierung

  • Kaufinteresse schriftlich bekunden
  • Reservierungsvereinbarung (optional)
  • Due Diligence Prüfung
  • Finanzierungsbestätigung einholen

3. Kaufvertrag und Abwicklung

  • Kaufvertragsentwurf prüfen
  • Notartermin vereinbaren
  • Vertragsunterzeichnung
  • Grundbucheintragung
  • Schlüsselübergabe
Immobilienfinanzierung

Finanzierung Ihrer Immobilie

Die richtige Finanzierungsstrategie ist entscheidend für einen erfolgreichen Immobilienkauf.

Eigenkapital

  • Mindestens 20-30% des Kaufpreises empfohlen
  • Nebenkosten (ca. 10-12%) sollten aus Eigenkapital finanziert werden
  • Bausparguthaben, Sparbücher, Wertpapiere

Kreditarten

  • Hypothekendarlehen: Klassische Immobilienfinanzierung
  • Bauspardarlehen: Günstige Zinsen nach Ansparphase
  • Kombinationsfinanzierung: Mix aus verschiedenen Produkten

Zinssatz und Laufzeit

  • Variable oder fixe Zinssätze möglich
  • Laufzeiten von 10-30 Jahren üblich
  • Sondertilgungen vereinbaren

Förderungen

  • Landesförderungen für Ersterwerbser
  • Wohnbauförderung möglich
  • Energieeffiziente Sanierung wird gefördert
Standortwahl

Die richtige Standortwahl

Die Lage ist einer der wichtigsten Faktoren beim Immobilienkauf und beeinflusst Wertentwicklung und Lebensqualität.

Wien - Die Hauptstadt

  • Vorteile: Kulturangebot, Arbeitsplätze, öffentliche Verkehrsmittel
  • Bezirke: 1. Bezirk (Luxus), 2.-9. (Zentral), 10.-23. (Suburban)
  • Preisniveau: Hoch, aber stabile Wertentwicklung
  • Besonderheiten: Starke internationale Nachfrage

Graz - Universitätsstadt

  • Vorteile: Studentenstadt, niedrigere Preise als Wien
  • Stadtteile: Innere Stadt, Jakomini, Lend sehr beliebt
  • Preisniveau: Moderat, gute Renditen möglich
  • Besonderheiten: Starke Industrie und Forschung

Salzburg - Tourismus & Kultur

  • Vorteile: UNESCO-Welterbe, Tourismusbranche
  • Gebiete: Altstadt (Premiumlage), Neustadt, Umland
  • Preisniveau: Hoch, aber wertstabil
  • Besonderheiten: Begrenzte Bauflächen treiben Preise

Wichtige Standortfaktoren

  • Verkehrsanbindung (öffentlich und Individual)
  • Einkaufsmöglichkeiten und Infrastruktur
  • Schulen und Kindergärten
  • Ärztliche Versorgung
  • Freizeitmöglichkeiten und Naherholung
  • Nachbarschaft und soziales Umfeld
Nebenkosten

Nebenkosten beim Immobilienkauf

Neben dem Kaufpreis fallen weitere Kosten an, die Sie in Ihre Budgetplanung einbeziehen sollten.

Einmalige Nebenkosten (ca. 10-12% des Kaufpreises)

  • Grunderwerbsteuer: 3,5% des Kaufpreises
  • Eintragungsgebühr: 1,1% des Kaufpreises
  • Notarkosten: 1-2% des Kaufpreises
  • Maklergebühr: 3-4% (meist vom Verkäufer getragen)
  • Rechtsanwalt: 0,5-1% (optional, aber empfohlen)

Laufende Kosten

  • Betriebskosten: 2-4 €/m² monatlich
  • Hausversicherung: 0,1-0,3% des Gebäudewerts jährlich
  • Instandhaltungsrücklage: 0,5-1% des Kaufpreises jährlich
  • Grundsteuer: 0,1-0,8% des Einheitswerts jährlich

Zusätzliche Kosten bei Eigentumswohnungen

  • Hausgeld: Monatliche Beiträge für Gemeinschaftskosten
  • Sonderumlagen: Für außerordentliche Reparaturen
  • Verwaltungsgebühren: Für Hausverwaltung

Kostenbeispiel

Kaufpreis: 400.000 €

  • Grunderwerbsteuer: 14.000 €
  • Eintragungsgebühr: 4.400 €
  • Notarkosten: 6.000 €
  • Anwaltskosten: 3.000 €
  • Gesamtnebenkosten: 27.400 € (6,85%)
Profi-Tipps

Profi-Tipps für den Immobilienkauf

Unsere Erfahrung aus über 1.200 Immobilientransaktionen zusammengefasst in praktischen Tipps.

Vor der Suche

  • Realistische Budgetplanung mit allen Nebenkosten
  • Finanzierungsbestätigung der Bank einholen
  • Prioritätenliste erstellen (Größe, Lage, Ausstattung)
  • Langfristige Lebensplanung berücksichtigen

Bei der Besichtigung

  • Mehrere Termine zu verschiedenen Tageszeiten
  • Nachbarschaft und Umgebung erkunden
  • Bausubstanz und Energieausweis prüfen
  • Handy-Empfang und Internet-Geschwindigkeit testen
  • Parkmöglichkeiten beachten

Verhandlung und Vertrag

  • Verhandlungsspielraum ausloten (meist 5-10%)
  • Kaufvertrag von Anwalt prüfen lassen
  • Gewährleistungsausschlüsse kritisch hinterfragen
  • Übergabetermin und -zustand definieren

Nach dem Kauf

  • Wohnsitz ummelden
  • Versicherungen aktualisieren
  • Energieanbieter wechseln
  • Renovierungen zeitlich planen

Häufige Fehler vermeiden

❌ Typische Fallstricke:

  • Zu emotionale Kaufentscheidung
  • Nebenkosten unterschätzen
  • Keine professionelle Beratung
  • Verträge nicht sorgfältig prüfen
  • Finanzierung zu knapp kalkulieren

Benötigen Sie persönliche Beratung?

Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Kaufprozess